L-2-Aminobuttersäure
Reinheit ≥ 99,9 %
Produktname: | L-2-Aminobuttersäure |
CAS Nr.: | 1492-24-6 |
Molekülformel: | C 4h 9nr2 |
Molekulargewicht: | 103.12g/mol |
L-2-Aminobuttersäure ist eine natürliche Aminosäure, die die Nervenübertragung beim Menschen blockiert. Es ist eine entscheidende chemische und pharmazeutische Zwischenproduktin, die in der Arzneimittelsynthese weit verbreitet ist. Es ist der Hauptzutat für Levetiracetam, ein neues Anti-Epileptika-Arzneimittel und ein wichtiger Vorläufer für Ethambutolhydrochlorid, ein bakteriostatisches und Anti-Tuberkulose-Medikament.
Funktionen von L-2-Aminobuttersäure
Biochemische Forschung: L-2-Aba ist ein häufig verwendetes biochemisches Reagenz zur Trennung und Analyse von Proteinen, Nukleinsäuren und anderen Biomolekülen. Die gute Wasserlöslichkeit und Stabilität machen es für die Vorbereitung von Puffern, experimentellen Lösungen und Probenlösungen geeignet.
Chemische Synthese: L-2-Aba kann in der chemischen Synthese als Ausgangsmaterial oder Zwischenprodukt dienen, wodurch die Herstellung verschiedener Verbindungen ermöglicht wird.
Arzneimittelherstellung: L-2-Aba ist ein wesentlicher Rohstoff in der pharmazeutischen Industrie, insbesondere für die Synthese von Anti-Epileptika, Analgetika, Antidepressiva und Antipsychotika. Seine optische Reinheit ist entscheidend, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Medikamente sicherzustellen.
Nahrungsergänzungsmittel für Lebensmittel und Gesundheit: L-2-ABA ist ein sicherer Lebensmittelzusatz und ein Zutat für Gesundheitsergänzungsmittel. Die gute Wasserlöslichkeit und Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln ermöglicht eine einfache Einbeziehung in verschiedene funktionelle Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel und verbessert ihre Stabilität und Bioverfügbarkeit.
Als Zwischenprodukt: L-2-Aba kann als Zwischenprodukt in der Synthese von Arzneimitteln wie Levetiracetam verwendet werden, ein wichtiges Anti-Epileptikum-Medikament. Seine Rolle als chiraler Arzneimittelvorläufer unterstreicht seine Bedeutung im pharmazeutischen Bereich.
L-2-Aminobuttersäure
Reinheit ≥ 99,9 %
Produktname: | L-2-Aminobuttersäure |
CAS Nr.: | 1492-24-6 |
Molekülformel: | C 4h 9nr2 |
Molekulargewicht: | 103.12g/mol |
L-2-Aminobuttersäure ist eine natürliche Aminosäure, die die Nervenübertragung beim Menschen blockiert. Es ist eine entscheidende chemische und pharmazeutische Zwischenproduktin, die in der Arzneimittelsynthese weit verbreitet ist. Es ist der Hauptzutat für Levetiracetam, ein neues Anti-Epileptika-Arzneimittel und ein wichtiger Vorläufer für Ethambutolhydrochlorid, ein bakteriostatisches und Anti-Tuberkulose-Medikament.
Funktionen von L-2-Aminobuttersäure
Biochemische Forschung: L-2-Aba ist ein häufig verwendetes biochemisches Reagenz zur Trennung und Analyse von Proteinen, Nukleinsäuren und anderen Biomolekülen. Die gute Wasserlöslichkeit und Stabilität machen es für die Vorbereitung von Puffern, experimentellen Lösungen und Probenlösungen geeignet.
Chemische Synthese: L-2-Aba kann in der chemischen Synthese als Ausgangsmaterial oder Zwischenprodukt dienen, wodurch die Herstellung verschiedener Verbindungen ermöglicht wird.
Arzneimittelherstellung: L-2-Aba ist ein wesentlicher Rohstoff in der pharmazeutischen Industrie, insbesondere für die Synthese von Anti-Epileptika, Analgetika, Antidepressiva und Antipsychotika. Seine optische Reinheit ist entscheidend, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Medikamente sicherzustellen.
Nahrungsergänzungsmittel für Lebensmittel und Gesundheit: L-2-ABA ist ein sicherer Lebensmittelzusatz und ein Zutat für Gesundheitsergänzungsmittel. Die gute Wasserlöslichkeit und Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln ermöglicht eine einfache Einbeziehung in verschiedene funktionelle Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel und verbessert ihre Stabilität und Bioverfügbarkeit.
Als Zwischenprodukt: L-2-Aba kann als Zwischenprodukt in der Synthese von Arzneimitteln wie Levetiracetam verwendet werden, ein wichtiges Anti-Epileptikum-Medikament. Seine Rolle als chiraler Arzneimittelvorläufer unterstreicht seine Bedeutung im pharmazeutischen Bereich.